Das Forschungslabor (UR 2310)

Das LISEC ist eine Forschungseinheit, die über 70 Lehrkräfte und Forscher vor allem aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Informations- und Kommunikationswissenschaften sowie Psychologie vereint, die an verschiedenen universitären Einrichtungen im Elsass und in Lothringen tätig sind, vorallem an der Universität von Straßburg, der Universität Haute Alsace und der Universität Lothringen. Das LISEC hat außerdem etwa 50 assoziierte Forscher aus anderen Universitäten und über 100 Doktoranden.

Das LISEC zeichnet sich im Forschungsfeld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Psychologie durch die Arbeiten aus, die es zu den Räumen und Dispositiven der Erziehung und Bildung durchführt.

Das LISEC ist wissenschaftlich in vier Teams gegliedert:

ATIP: Activité, travail, et identité professionnelle (Tätigkeit, Arbeit und berufliche Identität), dessen Arbeiten sich auf die Abgrenzung der Handlungsräume im Bereich der Erwachsenenbildung und die Untersuchung der Dispositive als Terrains beziehen;

NeV: Normes et Valeurs (Normen und Werte), das sich mit den philosophischen, historischen und anthropologischen Dimensionen der Bildungsräume sowie mit dem epistemologischen und ethischen Ansatz der Geräte befassen, die die aktuelle Bildungslandschaft prägen;

AP2E: Apprentissage, pratiques d’enseignement et d’éducation (Lernen, Lehr- und Bildungspraktiken), dessen Arbeiten sich auf die Aufdeckung der technischen Prozesse beziehen, die schulische und universitäre Räume in Dispositive verwandeln, auf die Untersuchung des von den Subjekten in diesen Dispositiven eingenommenen Raums und auf die instituierenden Phänomene, die bewirken, dass die Dispositive im Gegenzug zu schulischen und universitären Räumen werden;

TEC&CO: Technologies et communication (Technologien und Kommunikation), das sich mit der Untersuchung der politischen und kognitiven Dimensionen von digitalen Geräten im Bildungsbereich und von Geräten zur Wissenschaftsvermittlung im sozialen Raum befasst.

Die am LISEC entwickelten Forschungsarbeiten befassen sich mit der Klärung der mikrosozialen und makrosozialen Bedingungen, die die Qualität des Lernens in den verschiedenen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung verbessern können. Die Identifizierung dieser Bedingungen erfolgt durch die Ermittlung und Beschreibung der verschiedenen Lehr-/Lern- und Ausbildungsräume, durch eine Analyse ihrer Verbindungen und durch die Klärung der Instrumente, Vermittlungen und Werte, die eingesetzt werden oder eingesetzt werden könnten, um die Relevanz und Wirksamkeit zu erhöhen. Die zentralen Ziele des LISEC machen deutlich, dass die hier durchgeführten Forschungsarbeiten zum Verständnis der Herausforderungen der Wissensgesellschaft für die Bürger und die Bildung sowie zu Maßnahmen beitragen, mit denen möglichst viele Menschen von diesem Wissen profitieren können. Der direkte oder indirekte gesellschaftliche Nutzen der Arbeiten wird angestrebt: direkt, wenn die Projekte den Anliegen eines regionalen Auftraggebers oder eines nationalen oder internationalen Forschungsförderers entsprechen; indirekt, wenn die Überlegungen zu konzeptuellen Konstruktionen führen, die in der Gemeinschaft zur Diskussion gestellt werden.

Administrative Organisation

Das LISEC ist im Hinblick auf die übergeordneten Institutionen eine unteilbare Einheit (UR 2310).
Es besteht aus drei Standorten, die im Elsass als LISEC-Unistra und LISEC-UHA und in Lothringen als LISEC-Lorraine bezeichnet werden.
Es wird von einem Generaldirektor geleitet, der aus einem der drei Standorte stammt und von zwei Standortdirektoren unterstützt wird.

Generaldirektor des LISEC: Pascal Marquet.

Direktor des LISEC an der Universität Straßburg: Pascal Marquet (pascal.marquet@unistra.fr)
Direktorin des LISEC der Universität Haute-Alsace: Sandoss Sondess Ben Abid-Zarrouk (Sandoss.Ben-Abid@uha.fr).
Direktor des LISEC an der Universität Lothringen: Guy Lapostolle (guy.lapostolle@univ-lorraine.fr).

Diese drei Direktoren bilden den Vorstand des LISEC. Der Vorstand stützt sich auf den Laborrat der aus 13 ständigen Mitgliedern (Direktoren, Teamleiter und gewählte Mitglieder) und 4 gewählten Doktorandenvertretern besteht. Zusammensetzung des Laborrats

Das LISEC verfügt über eine Verwaltungsmanagerin an der Université de Lorraine, einen Studieningenieur an der UHA und drei Teilzeitverwaltungskräfte an der Unistra.

Verwaltungsorganigramm

Direktor des LISEC UR 2310
PASCAL MARQUET
Direktor des LISEC-Unistra
Pascal MARQUET
Direktorin des LISEC-UHA
Sondess Sandoss BEN ABID-ZARROUK
Direktor des LISEC-Lorraine
Guy LAPOSTOLLE
Verwaltungspersonal
Sekretariat LISEC UR2310
Monika SANFINS
Site UNISTRA
administrative Verwaltung
Nathalie BULACH
Finanzabteilung
Jacques ESCHENLAUER
Francine SARRAZIN
Site UHA
administrative Verwaltung
Adel AHADRI
Finanzabteilung
Claire IPARRAGUIRRE
Site UL
administrative et finanzielle Verwaltung
Monika SANFINS

vollständiges Organigramm(format xls, 555Ko)